Die Kupplungsfrage :-)

Da gelegentlich von unseren Besuchern verschiedene Fragen zu den verwendeten Kupplungen gestellt werden, an dieser Stelle eine kleine Übersicht der Typen, welche von uns meist genutzt werden.

Roco Kurzkupplung 40395 (Personen & Güterwagen)

Ribu (Rietze) Kurzkupplung 85501 (Personen & Güterwagen)

Märklin stromführende Kurzkupplung 239550 (Personen & Güterwagen)

Märklin Kurzkupplung 7203 (Personen & Güterwagen)

Märklin stromführende Kurzkupplung 219447 (2-polig, Personen & Güterwagen), männlich. Bei Güterzügen die ersten Wagen nach der Lok als Stromlieferanten.

Märklin Stromführende 2-polige Kurzkupplung 219446, (Personen & Güterwagen), weiblich. Bei Güterzügen die ersten Wagen nach der Lok als Stromlieferanten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bad Wurzbach I – Videoclip der ersten Probefahrten

bdbb_aaDa die weiteren Ausbauten in Dahlhausen durch die notwendigen Vorbereitungen (und aktuell dem Ferienbetrieb) etwas langsamer voran gehen, lässt sich etwas Zeit gut umverteilen, um den ersten Teil von „Bad Wurzbach“ in Betrieb zu nehmen.

Die Anlage hat über einige Jahre keinen Fahrbetrieb mehr erlebt und ist mehrfach transportiert worden, für die technische Abteilung schon eine gewisse Herausforderung. Da der Josef Brandl als Erbauer sehr ordentliche Anlagen realisiert, rutscht man in die Philosophie der verbauten Elektronik glücklicherweise wirklich gut rein, ein großer Vorteil :-)

Natürlich kommt dann auch ein gewisser Stolz auf, wenn der erste Abschnitt wieder in der Lage ist, selbstständig zu fahren! Unten nun ein paar wackelige und schlecht ausgeleuchtete Videosekunden der ersten Fahrten :mrgreen:

 

Da beide Anlagen, „Bad Wurzbach“ und „Ruhrgebiet“, mit Selectrix digital bedient werden, können bzw. konnten einige der bereits für „Bochum-Dahlhausen“ vorbereiteten, aber dann doch nicht genutzten, Elektronikbestandteile ohne große Verzögerung angeschlossen werden, so etwas beschleunigt eine Inbetriebnahme schon erheblich. Geht halt nicht immer, aber manchmal passt’s einfach ;-)

 

 

 

FKK im Winter

mwo__lf_hip_01

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die kältere Jahreszeit ist angebrochen, wir haben unseren „FKK-Hippies“ dann doch mal ein wärmendes Lagerfeuer gegönnt :-D

Und noch eine animierte Version:

lagerfeuer_fkk2

 

 

 

 

 

 

 

 


Aus der Werkstatt

mwo_lafeu_ent_b

OK, während der Entwicklung flackert und brennt da kein romantisches Feuer, so etwas wäre in dieser Phase eher fatal :mrgreen:

Das „Gehirn“ des Ganzen bildet ein PIC12F675, der darf später noch andere Aufgaben übernehmen. Evtl. wird auch der Lichteffekt  noch überarbeitet.

mwo_lafeu_ent_c

Die Software kommt in den Controller…

 

 

 

mwo_lafeu_ent_a

Der erste Problelauf!

Nach dem Einbau in die Anlage ein paar Tage lang schauen, wie es wirkt. Es gibt da noch einige weitere Ideen für den Ablauf des Geflackers, mal sehen… ;-)

 

 

 

 

 

 

 

Ein bisschen Elektronik

mwo_csp_002Wenn man das, was man braucht, nicht kaufen kann, muss man’s eben selber bauen :-)

Im konkreten Fall die ersten Schaltungen für die Erweiterung des Car-Systems, es werden noch etliche folgen.
mwo_csp_004

Da wir unsere Straßenelektronik komplett umstellen, muss einiges neu oder anders angeschlossen und aufgebaut werden. Unterm Strich ein Langzeitprojekt, aktuelles natürlich immer wieder hier im Blog ;-)

Bekanntlich sind wir in Dahlhausen ohnehin „in Action“, also eine günstige Gelegenheit, dort auch die ersten neues Platinen zu montieren.

Falls jemand noch den Chip bzw. Mikrocontroller in der Schaltung oben vermisst – der steckt gerade im Programmiergerät :mrgreen:

 

 

 

 

 

 

 

Dahlhausen – Elektrisch gesehen :-)

brett_dahlhausen_aDesillusionierend, oder? ;-)

Auch das ist ein Stück Bochum-Dahlhausen. Von Modellbahnromantik ist an solchen Stellen unter der Anlage natürlich nicht viel zu spüren. Allerdings findet gerade in diesen Modulen ja der eigentliche Bahnbetrieb statt. Mittlerweile ist auf diesem Schaltbrett noch einiges mehr untergebracht.

Zum Zeitpunkt der Fotoerstellung konnte die abgebildete Selectrix-Hardware 16 Melder, 8 Servos und 4 Herzstückpolarisationen bedienen. Konkret sind das (an der Position), 6 Blöcke und 4 Weichen, welche im Fahrbetrieb insgesamt rund 24 Meter Strecke auf 4 Gleisen am Bahnhof Bochum-Dahlhausen in Betrieb halten. Dies nur zum Melden und Schalten auf dem SX-Bus, die Booster, bzw. alles rund um den PX-Bus, sind auf dem Foto nicht dargestellt.

Wenn man sich vor Augen hält, dass alleine auf der Anlage „Ruhrgebiet“ über 4200 Meter Gleis liegen, kann man erahnen, wieviel Digitaltechnik da im Einsatz ist bzw. noch zum Zuge kommt :-)

dahl2_artr

Zugegeben, die Oberseite ist wesentlich ansehnlicher :mrgreen:

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr aus Dahlhausen

dahl2_artrWieder sind einige Erweiterungen in Bochum-Dahlhausen erledigt, vor allem das erste zusätzliche Weichenfeld ist neu verdrahtet und befahrbar.

Ärgerlicherweise gab es da ein kleines „Plus trifft auf Minus“-Problem, Fehlersuche kann schon an die Nerven gehen :-D

Könnte, neben einem nicht getrennten Herzstück, irgendwie daran liegen, dass jemand über das Wochenende eine temporäre Rot-/Blau-Schwäche entwickelt hat ;-) Rote Leitungen gehen direkt zum Booster, blaue zu den Belegtmeldern, irgendwie wollte ich wohl antesten, ob das andersrum auch funktioniert :mrgreen:

Bei all dem sind wieder ein paar Sekunden Videomaterial angefallen, diese wollen wir unseren Fans natürlich nicht vorenthalten. Die allerletzten Ausbauten sind noch nicht enthalten, kommen in den nächsten Tagen!

 

 

 

 

Decoderrecycling

decoder_mit_neuen_diodenOft hat man bei Decoderschäden ja „nur“ eine oder mehrere druchgebrannte Gleichrichterdioden. Beim nächsten sind wieder andere elektronische Bauteile defekt. Was liegt also näher, als aus zwei ruinierten Decodern einen funktionierenden zu machen :-D

Bei diesem hier hat’s funktioniert! Schon klar, so besonders ist das nun auch nicht – den Elektroniker freut’s aber :-D

OK, es gibt auch Schäden, da lohnt der Aufwand nicht. Wenn die Platine an sich ausssieht wie ein Stück Kohle, ist nichts mehr zu retten. Kommt zum Glück eher selten vor.

 

 

Ein neuer Aktionsknopf entsteht

JJ3.02.15 (6) JJ3.02.15 (7)Für die Deutschlandanlage gibt’s bald ein neuen Aktionsknopf zum selber auslösen. Die Baustelle mit Bohrer entsteht im Hafen.

 

 

 

Die Bohrarbeiten sollen links neben dem LKW stattfinden.

Ideen und Anregungen warum dort gebohrt wird, bitte als Kommentar einfügen ;-)