Da fehlt was…

Dürnstein aug 2016Betriebsstörung in Dürnstein! Kommt ja durchaus mal vor, darf passieren :-)

Meist ist irgendwas entgleist oder eine Weiche hat den Betrieb in falsche Richtungen gelenkt. Fehler eben, die in der Regel keinen aus der technischen Abteilung groß überraschen.

Man schaut also mal nach und findet:

Einen einsamen Schleifer. Genau so, wie auf dem Foto :shock:

 

 

Dürnstein aug 2016 (3)

Die Roco 2043 braucht da wohl ein neues Ersatzteil, den alten Schleifer will sie anscheinend nicht mehr haben :mrgreen:

Dürnstein aug 2016 (1)

 

 

 

 

 

SO wird’s jedenfalls nicht mehr funktionieren ;-)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Klackt so komisch…“

br50a„Irgendwie war da doch ein Geräusch. Ein Ticken, eher klacken oder so“

Klassische Fehlermeldung, wenn irgendwas auf der Anlage nicht so klingt, wie man es gewohnt ist ;-)

 

Also folgt das übliche: Geräuschquelle identifizieren, Zug stoppen, Lok trennen, wenn möglich Ersatzlok ankuppeln, alte Lok auf den Reparaturtisch.

Dieses mal ist der Verursacher eine BR 50, sie hört sich wirklich nicht besonders gut an. Das „Klacken“ scheint von der Raddrehzahl abhängig zu sein… Wie oft, ist auf den ersten Blick natürlich nichts zu finden…

br50bTja, dann mal ein paar Schrauben mehr lösen und siehe da:

SO würde wohl jeder klackern :-D

Da hat es eine Kuppelstange zerlegt! Das wird eine größere Überholung, auch an anderen Stellen zeigt sich, dass überall an der BR50 der Verschleiß kurz vor dem Sieg steht.

Da die Lok noch aus dem originalen Oberhausener Fuhrpark stammt und alleine hier im Odenwald rund 1700 km Laufleistung auf den Achsen hat, darf man ihr das doch gönnen, oder? :-)

 

 

 

Weichen auf „Deutschland“

mwo-weichen-d-0 mwo-weichen-d-1 mwo-weichen-d-2Wenn Weichen über Jahre hinweg unzählige Male überfahren werden, sind sie irgendwann verschlissen und müssen ausgetauscht werden. Gerade bei Temperaturen über 30° C hat sich gezeigt, dass auf „Deutschland“ kein Weg mehr daran vorbei führt.

Da dies ein nicht unkritisches und auch zeitintensives Unterfangen ist, sollen müssen die Arbeiten unbeding vor den Sommerferien beendet sein.

 

 

Ein ‚Altexemplar‘ :-D

Zusätzlich sind es vor allem die weniger auffälligen Arbeiten, die solchen Aktionen folgen und eben viel Zeit in Anspruch nehmen. Antiebe tauschen, Leitungen erneuern, Testfahrten – es muss ja alles wieder funktionieren. Nebenbei soll auch die Optik stimmen, hier hat ein verirrter Tropfen Farbe schon so einige Verwirrung gestiftet – um das mal vorsichtig zu sagen ;-)

Ein großer Teil ist schon geschafft, ein noch größerer wartet :mrgreen:

 

 

Aus der Werkstatt: 50 x 2 x 2

mwo-achsenmarathonNicht nur die Ferien, auch dier ganz normale Ausstellungsbetrieb fordern schon eine Menge Leistung vom Rollmaterial. Im Allgemeinen ist es sicherlich recht interessant, wenn man mal wieder mit ein paar Decodern testen oder einer neuen Lok herumspielen kann :-D

Daneben gibt es aber natürlich auch so ein paar (…) Pflichtaufgaben, die einen eher irre machen ;-)

Im Moment wollen so ziemlich alle Achsen an vielen der Erz III d Wagen des Ruhrgebietteils überholt werden. Aktuell stehen hier 50 Wagen mit zwei Drehgestellen die jeweils zwei Achsen besitzen, also 200 Achsen ausbauen, nachmessen, einstellen und/oder ersetzen, schmieren und wieder einbauen. Sehr spannend… ;-) Der nächste Schwung wartet schon, aber wenn danach wieder ein paar Jahre Ruhe ist, kann man in der Zwischenzeit ja die anderen Wagen auf Vordermann bringen :mrgreen:

 

 

 

Märklin BR143

j.u. werkstatt(5) j.u. werkstatt(4)Nur an einer Stelle auf der Deutschlandanlage entgleist die 143 und rattert laut die nächsten 10 Meter bis zum Bahnhof Helsstedt. An der folgenden DKW springt sie allerdings wieder ins Gleis. Das kann man ja so nicht lassen, also  doch mal nachsehen ;-)

 

 

UPS, das Lager vom Drehgestell hat sich in das Chassis gefressen.

Bis zum Ende der Ferien muss dies eine Unterlegscheibe überbrücken, vielleicht auch länger, funktioniert recht gut :-D

 

 

 

V200 zieht nichts mehr…

j.u. werkstatt (7) j.u. werkstatt (8)Diese Roco V200 wollte ihren Zug nicht mehr ziehen. Besser gesagt, wollen wollte sie schon, hat sich aber eher benommen, wie aktuell einige Autos bei Glatteis ;-)

 

 

 

 

 

Mit diesen Haftreifen allerdings kein Wunder! Links neu, rechts alt.

Glücklicherweise sind solche Probleme schnell behoben :-D

 

 

 

 

Nachträgliches Weihnachten für die Deutschlandanlage – BR V228

J.u. werkstatt (9)Der Chef brachte eine neue Lok und neue Wagen :-D

Auspacken und  „Los gehts“ ist aber leider nicht, für den Dauerbetrieb muss doch immer einiges angepasst werden.

 

 

Insgesamt  wurden Lok und 2 Wagen umgebaut/modifiziert (zusätzliche Stromabnahme), dann folgten die obligatorischen Testfahrten. Nun hat die Deutschlandanlage auf der Nebenbahn einen neuen Zug mit der V228 CTHS von Piko :-)

 

 

Der 628 macht schlapp

j.u. werkstatt(1) j.u. werkstatt(3)Natürlich muss auch während der Ferienzeit ein wenig repariert werden ;-)

Aktuell schreit unser Märklin 628 um Hilfe!

 

 

 

 

Er war recht laut unterwegs, das Geräusch ging dann doch eher in Richtung Kreissäge :mrgreen: Grund dafür siehe links, die Passung für den Bolzen ist ein kleinwenig größer…

 

 

 

 

Da fehlt doch was!

MWO-E03-WelleWenn so eine Welle…

 

 

 

 

 

 

MWO-E03-Zahnrad… nicht mehr in so einem Zahnrad sitzt…

 

 

 

 

 

MWO-E03-Gehaeuse… wird diese 103 sich recht seltsam benehmen…

 

 

 

 

Man sollte annehmen, dass die Lok dann stehen bleibt. Aber weit gefehlt! Die Welle ist im Hauptbahnhof Obrhausen liegen geblieben, die Lok muss aber noch einige Zeit gefahren sein, der eigentliche Ausfall kam dann in Oberhausen-Osterfeld, das sind rund 25 Meter.

Die Gerauschkulisse, welche sie in der Zeit verbreitet hat, was allerdings bemerkenswert :shock: Natürlich kennt man den Grund des Ausfalls nicht, die Lok muss erstmal raus, damit sie nicht den ganzen Betrieb aufhält. Erst wenn rund 30 Minuten später ein seltsamer Kurzschluss eine Weiche im Hauptbahnhof lahmlegt, findet man dann die Welle in der betroffenen Weichenzunge und ahnt, woher sie stammt. Immerhin lag das Teil an einer gut erreichbaren Stelle ;-)

Zum Glück ist kein großer Schaden zurückgeblieben. Welle wieder eingepresst und weiter geht’s, wenn auch nicht mehr mit dieser Lok an diesem Tag.

 

 

Übeltäter

MWO-DecoderEin Übeltäter!

Nicht nur, dass er einfach nicht mehr mitspielt… Nein, einfach so ausgefallen und mit Kurzschluss für das Abschalten des kompletten Boosterabschnittes gesorgt.

 

Das Blöde ist dann natürlich, unter allen im Abschnitt stehenden Zügen den richtigen zu finden. Aber meist ist es ja der, an den man am schlechtesten herankommt ;-)