Der Bahnhof wird abschnittsweise auf LED-Beleuchtung umgestellt, oben Licht – unten alles auf dem Kopf
So, wieder ein Stück weiter, die meisten Lampen im Hafenbahnhof sind mit LEDs bestückt
Das Bahnhofsgebäude hat nun 16 Doppelchip-Leuchtdioden.
Da auf der Deutschlandanlage immer wieder die Glühlämpchen ausfallen habe ich mich entschlossen, die Lampen auf LED umzurüsten. Neben der längeren Lebensdauer schont das nebenbei die Netzteile (und Nerven der Techniktruppe
)…
Die bedeutet: Lampe komplett zerlegen, neue Kabel rein, Leuchtdioden verlöten und dann wieder komplett montieren. Natürlich muss das Endergebnis anschließend getestet und auch wieder in die Anlage eingesetzt werden. Alles zusammen dauert so ca. 30 Minuten pro Laterne, da kommt keine Langeweile auf
So, der Krupp Titan darf auch wieder seine Fahrt aufnehmen
Nun mit Licht und digitaler Motorsteuerung, neuem Getriebe samt Motor, da sollte doch wieder für ein paar Jahre vorgesorgt sein.
Seit rund sechs Jahren zieht dieser Krupp Titan nun seine Bahnen auf der Oberhausen-Anlage, dem Ruhrgebiet. Nach dieser Zeit wird eine Grundrenovierung fällig. Der Motor will nicht mehr so recht, auch die Achslager sind reichlich verschlissen.
Bei der Gelegenheit wird auch gleich auf Lithium-Akku umgestellt, zusätzlich bekommt er noch eine PWM-Motorsteuerung. Nicht zuletzt, weil das Experiment mit dem Bahnbus erfolgreich verlaufen ist, auch dazu in den nächsten Tagen mehr.
Durch Steuerung bzw. Erzeugung der PWM mittels Mikrocontroller ist es so nun recht einfach möglich, alles per Software zu regeln. Anderer Akkutyp, neuer Motor mit anderen Eigenschaften, durch Änderungen von ein paar Bits zu erledigen
Und da der Titan seit seiner Erbauung immer im Dunkeln fahren musste, bekommt der LKW nun auch endlich seine Beleuchtung
Heute Morgen war noch etwas Zeit übrig, ehe der Ausstellungsbetrieb gestartet werden musste.
Die BR 202 hat nun LED-Beleuchtung, Stück für Stück etwas mehr